Literatur und Essay

Schon immer (nicht) geschrieben. Über Klasse und Rhetorik. In: Edit. Nr. 92/93: Als hätte ich etwas Tiefgründiges gesagt. Leipzig: 2024, S. 88–97.

»Und so blieb man eben für immer«. Gastarbeiter:innen und ihre Kinder. Hrsg. v. Jehona Kicaj und Carl Philipp Roth. Hannover: Re:sonar Verlag 2023.

Gedanken zu Schlechte Wörter. In: Bella triste. Zeitschrift für junge Literatur. Sonderausgabe zum Prosanova 2023, Nr. 66. 2023, S. 15–16.

Gastarbeiter*innen und ihre Kinder. Heimatkonstellationen in den Gedichten von Aras Ören und Elona Beqiraj. Ein Essay. In: Renata Behrendt, Söhnke Post (Hg.): Heimat in der postmigrantischen Gesellschaft. Literaturdidaktische Perspektiven. Bern u.a.: Peter Lang 2022, S. 81–95.

I also was a refugee. In: Andreas Erb, Christof Hamann (Hg.): Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Bd. 284 (4/2021): furchtlos schreiben. Das Politische der Literatur 1. Göttingen: Wallstein Verlag 2021, S. 62–70.

ë – Excerpt from the novel. Translated by Caitlin Hahn. In: Alida Bremer, Saša Ilić, Jeton Neziraj (Eds.): Beton International. Magazine for Literature and Society. Special edition for the International Literature Festival in Prishtina 2021, p. 7.

Schatten der Diaspora. Aufwachsen in der Sprachlosigkeit. In: Andreas Erb, Christof Hamann (Hg.): Die Horen. Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik. Bd. 280 (4/2020): allen Winden offen. Janis Joplin & Jimi Hendrix – Island – Pestilenzen. Göttingen: Wallstein Verlag 2020, S. 253–258.

Vorwort. In: Elona Beqiraj: Malli – Sehnsucht. Hannover: Re:sonar Verlag 2020, S. 3–5.

Diaspora shadows. Growing up in the speechlessness. Artikel vom 16.6.2018. In: Kosovo 2.0.

Wissenschaft

Das Glasmotiv bei E. T. A. Hoffmann. Materialität der Grenzüberschreitungen in Der Sandmann und Nussknacker und Mausekönig. Hannover: Wehrhahn Verlag 2020.

Populistische Sprache im Kampf um das Kanzleramt. Zum Sprachstil von Martin Schulz und Angela Merkel. In: Jochen A. Bär et. al. (Hg.): Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache. Wiesbaden: Gesellschaft für deutsche Sprache e. V. 2019. Bd. 129 (1/2019), S. 35–55.

Der Nachklang eines Mythos. Narziss und Echo in E. T. A. Hoffmanns Der Sandmann. In: Ulrike Vedder et. al. (Hg.): Zeitschrift für Germanistik. Bern u.a..: Peter Lang 2016. N. F. XXVI, H. 1, S. 78–91.